Alternative Wohnformen

Seit einigen Jahren bestehende alternativen Wohnkonzepte und Versorgungsmodelle berücksichtigen die unterschiedlichen Lebensstile, Bedürfnisse und Interessen älterer Menschen.

Mehr Informationen hier

 

Der Vorteile des Wohnkonzeptes „Betreutes Wohnen“ liegt in der Kombination einer hohen Versorgungssicherheit für die Senioren mit selbstständigem Wohnen in einer Wohnanlage mit Ansprechperson vor Ort. Auch als „Wohnen mit Service“, „Wohnen plus“ oder „Seniorenwohnen“ bekannt, können die Bewohner in barrierefreien Wohnungen mit eigenem Haushalt leben und bei Bedarf verschiedene Versorgungs-, Betreuungs- und Pflegeleistungen in Anspruch nehmen. Kennzeichnend für diese Wohnform sind ein separater Mietvertrag und Betreuungsvertrag. Gemeinschaftsräume bieten die Möglichkeit zu gemeinsamer Freizeitgestaltung, sozialen Kontakten und Begegnungen mit anderen Menschen in ähnlicher Lebenssituation. 

Mehr Informationen hier

Landkreis Leipzig
Betreutes Wohnen für Senioren

In Senioren-Wohngemeinschaften leben mehrere Bewohner in einer Wohnung oder in einem Haus. In der klassischen WG verfügt jeder Bewohner über ein eigenes Zimmer; Wohnzimmer, Küche und Bäder werden gemeinschaftlich genutzt. Die Haushaltsführung wird gemeinsam organisiert. Falls notwendig, können sich die Mitbewohner im Alltag gegenseitig unterstützen. Ambulante Pflegedienste übernehmen im Bedarfsfall die Versorgung. Senioren-Hausgemeinschaften bieten den Vorteil von mehr Privatsphäre in einer eigenen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Die Mieter verfügen über Gemeinschaftsräume, aktivitäten und ein gemeinsames Dienstleistungsnetz.

 

Betreute Wohn- und Hausgemeinschaften erlauben auch bei hoher Pflegebedürftigkeit, einschließlich demenzieller Erkrankung, ein selbstbestimmtes Wohnen und bieten somit eine Alternative zum Pflegeheim.

Sechs bis zwölf  Personen leben in einer Pflege-Wohngemeinschaft zusammen. Jedes Mitglied besitzt sein eigenes Zimmer; Wohnküche und die Sanitäranlagen werden gemeinschaftlich genutzt. Betreuung und Pflege sind jederzeit gewährleistet. Fachlich qualifiziertes Personal übernimmt die Haushaltsorganisation für die Wohngemeinschaft und gewährleistet Pflege entsprechend dem individuellen Bedarf. Sowohl der Tagesrhythmus als auch die Wahl des professionellen Dienstleisters obliegt weiterhin den Bewohnern.

Für ältere Menschen, die aufgrund ihrer zunehmenden Pflege- und Hilfebedürftigkeit den Alltag – trotz Unterstützung durch Angehörige und ambulante Hilfen - nicht mehr bewältigen, erhalten in  Senioren- und Pflegeeinrichtungen eine umfassende Versorgung durch medizinisches und pflegerisches Personal. Zum Erhalt der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit werden dabei vielfältige Angebote gemacht; regelmäßige Veranstaltungen und gemeinsame Freizeitaktivitäten dienen der Vertiefung sozialer Kontakte. 

 

Das Konzept von Mehrgenerationenhaus und Mehrgenerationenwohnen verfolgt das gleiche Prinzip von generationsübergreifender gegenseitiger Hilfe und Unterstützung. Es beinhaltet aber unterschiedliche Betreuungsformen. 

 

Mehrgenerationenhäuser, als Begegnungsort für alle Menschen in der Nachbarschaft, sind „offene Treffs“ mit unterschiedlichste Angeboten wie Mittagstisch, Betreuungs- und Unterstützungsangebote für Pflegebedürftige, Krabbelgruppen sowie Kinder- und Hausaufgabenbetreuung, die von Jung und Alt wahrgenommen werden können.

 

Mehrgenerationenwohnen bedeutet das Leben von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft unter einem Dach in einer eigenen Wohnung.  Alle Parteien bewahren sich ihre Unabhängigkeit, sind aber offen für Ansprache bei Hilfsbedarf.  Diese Wohnform ermöglicht, dass durch effizientere Organisation der Altenpflege und Nachbarschaftshilfe vor Ort ältere Menschen länger zuhause wohnen bleiben können. Andererseits erfahren Familien mit berufstätigen Eltern Entlastung bei Kinderbetreuung durch rüstige und aktive Senioren.

 
Druckversion | Sitemap
© AWO Kreisverband Mulde-Collm e.V.