Verbleib in der eigenen Wohnung

Im fortgeschrittenen Alter verbringen Menschen mehr Zeit in ihrer Wohnung. Eine überwiegende Anzahl der Senioren wünscht sich, so lange wie möglich in der eigenen Häuslichkeit selbstständig und selbstbestimmt leben zu können, auch bei Krankheit, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Ambulante Pflegedienste und nachbarschaftliche Hilfen können hierbei die Versorgung übernehmen und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags leisten.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Mit zunehmender Lebensdauer der Menschen vermehrt auftretende altersspezifische Veränderungen des physischen und psychischen Leistungsvermögens führen zu veränderten Anforderungen an den Wohnraum und das Wohnumfeld.  

Altersgerechter Wohnraum mit Barrierefreiheit und genügend Bewegungsraum ist Grundvoraussetzung für Wohlbefinden und aktives  Altern von Senioren.

 

Geeignete, oft nur kleine Anpassungen in den eigenen vier Wänden lassen sich meist mit wenig Geld oder mit Hilfe eines qualifizierten Handwerksbetriebs schnell und kostengünstig durchführen.

Die Zukunftsregion Sachsen informiert Sie über das Thema.

 

Für erforderliche größere bauliche Veränderungen kann die Pflegekasse Pflegebedürftigen mit einer Pflegestufe in ihren Wohnungen oder Häusern Zuschüsse für „Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen“ gewähren.

Mehr über das Pflegestärkungsgesetz hier.

 

 

Druckversion | Sitemap
© AWO Kreisverband Mulde-Collm e.V.